INSIDER
Influencer-Marketing in der Pharmaindustrie: Zwischen Vertrauen, Verantwortung und Wirkung
Influencer-Marketing in der Pharmaindustrie
Während andere Branchen schon länger auf Influencer:innen setzen, bleibt die Pharmaindustrie vorsichtig. Hier geht es vor allem um Verantwortung.

Influencer-Marketing hat sich längst in vielen Branchen als fester Bestandteil moderner Markenkommunikation etabliert. Doch während Fashion, Beauty oder Lifestyle schon seit Jahren auf Content Creator:innen setzen, bleibt die Pharmaindustrie vorsichtig. Hier geht es nicht nur um Image und Reichweite, sondern vor allem um Verantwortung, Regulierung und Vertrauen.
Als Agentur haben wir bereits mehrere Kampagnen im Pharmabereich erfolgreich umgesetzt. Dabei hat sich gezeigt: Influencer-Marketing kann auch im Gesundheitsumfeld funktionieren, wenn es durchdacht, individuell abgestimmt und transparent umgesetzt wird.
Für viele Pharmaunternehmen ist Influencer-Marketing zunächst ein heikles Thema:
- Strenge Regularien: Die rechtlichen Rahmenbedingungen (z. B. Heilmittelwerbegesetz) sind eng gefasst. Aussagen zu Wirkung, Indikationen oder medizinischen Empfehlungen müssen korrekt und rechtlich wasserdicht sein.
- Gefahr der Abmahnung: In kaum einer Branche wird so genau hingesehen. Jeder kommunikative Fehltritt kann von Wettbewerbern oder Verbänden juristisch verfolgt werden.
- Sensibilität der Themen: Gesundheit ist kein Lifestyle. Die Ansprache muss empathisch, informativ und niemals reißerisch sein.
- Komplexe Abstimmungsprozesse: Kampagnen erfordern die enge Abstimmung mit Medical, Legal, Marketing und Kommunikation, oft über mehrere Stufen hinweg.
Gerade in regulierten Branchen ist die Auswahl der Influencer:innen entscheidend. Es braucht Influencer:innen, die:
- Ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit und Verantwortungsbewusstsein mitbringen
- Bereit sind, komplexe Briefings zu akzeptieren
- Offen für Feedbackschleifen und Korrekturen sind
- Idealerweise Vorerfahrung mit Gesundheitsthemen haben
Die Zurückhaltung im Pharmabereich ist nachvollziehbar und dennoch bietet Influencer-Marketing einzigartige Chancen:
- Hohe Differenzierung: Wer sich traut, hebt sich im Markt sichtbar ab, vorausgesetzt, es geschieht mit Fingerspitzengefühl.
- Vertrauensaufbau: Gut gemachte Influencer-Kampagnen können langfristig zur Imagebildung beitragen und den Dialog mit der Zielgruppe öffnen.
- Echte Nähe: Kein anderes Medium vermittelt Erfahrungswerte und persönliche Geschichten so authentisch wie Influencer:innen
Im regulierten Umfeld der Pharmaindustrie übernimmt die Agentur eine Schlüsselrolle. Sie sorgt dafür, dass Kreativität, Verantwortung und Regularien in Einklang gebracht werden:
- Strategische Beratung: Entwicklung eines tragfähigen Konzepts, das sowohl die Kommunikationsziele der Marke als auch rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt
- Inhaltliche Übersetzung: Aufbereitung komplexer medizinischer Themen in verständliche, zielgruppengerechte Botschaften
- Influencer:innen Kommunikation: Auswahl, Briefing und Betreuung von passenden Influencer:innen mit Fokus auf Glaubwürdigkeit und Sensibilität
- Koordination mit Medical, Legal und Marketing: Enge Abstimmung mit den internen Fachabteilungen der Unternehmen, insbesondere mit der Rechtsabteilung, zur Sicherstellung rechtlich konformer Inhalte
- Qualitätssicherung und Freigabeprozesse: Planung und Umsetzung strukturierter Review-Schleifen mit allen Stakeholdern für maximale Sicherheit
- Monitoring und Reporting: Überwachung der Performance und Dokumentation aller Inhalte zur Nachvollziehbarkeit und Transparenz
Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigt die Influencer-Kampagne für Lemocin® ProHYDRO. Ziel war es, mehr Aufmerksamkeit für die Lutschtabletten zu generieren.
- Strategie: Influencer:innen auf TikTok und Instagram griffen typische Alltagssituationen rund um das Problem eines rauen Halses auf, sei es bei Studierenden in Vorlesungen oder Eltern im Familienalltag.
- Kreativer Content: In humorvollen, kreativen Szenen wurde der trockene Hals inszeniert, immer mit einem Augenzwinkern und einem klaren Bezug zur Lebensrealität. Die Marke wurde dabei subtil, aber wirkungsvoll als hilfreicher Begleiter positioniert.
- Native Zielgruppenansprache: Die Creator:innen integrierten Lemocin® ProHYDRO so, dass die Inhalte nicht wie klassische Werbung wirkten. Die Botschaft kam nahbar, sympathisch und authentisch bei der Zielgruppe an.
- Social Ads: Paid Media ergänzten die organische Kampagne gezielt. Besonders performante Inhalte wurden verlängert, was für nachhaltige Awareness sorgte.
Die Kampagne zeigt: Auch unter regulatorischen Bedingungen kann Influencer-Marketing wirken, wenn Konzept, Tonalität und Zielgruppenverständnis stimmen. (Zum Case)
Influencer-Marketing in der Pharmaindustrie ist kein Selbstläufer, aber es ist möglich. Mit der richtigen Balance aus Kreativität, Vorsicht und strategischem Denken können Marken in einem hochsensiblen Feld echte Wirkung erzielen. Wir glauben: Auch im Bereich Gesundheit kann gute Kommunikation berühren, bewegen und Vertrauen schaffen, wenn sie professionell begleitet wird.