INSIDER

Influencer Fatigue – Wenn zu viel Content zu wenig Wirkung hat

Influencer Fatigue – Wenn zu viel Content zu wenig Wirkung hat

Die sozialen Medien sind voll. Brands buhlen um Aufmerksamkeit, Influencer:innen liefern Inhalte im Akkord. Doch was passiert, wenn die Zielgruppe müde wird?

Die sozialen Medien sind voll. Jeden Tag scrollen wir durch Hunderte von Storys, Reels, Posts und TikToks. Brands buhlen um Aufmerksamkeit, Influencer:innen liefern Inhalte im Akkord. Doch was passiert, wenn die Zielgruppe müde wird? Wenn Likes ausbleiben und Inhalte verpuffen? Willkommen in der Ära der Influencer Fatigue. Einem Phänomen, das sowohl Influencer:innen als auch Brands herausfordert.

Was ist Influencer Fatigue und Content-Müdigkeit?

Influencer Fatigue beschreibt eine Übersättigung der Nutzer:innen mit immer ähnlicher werdenden Inhalten, insbesondere von Influencer:innen. Die Ursachen sind vielfältig:

  • Wiederholung gleicher Formate und Botschaften
  • Geringe Authentizität und übermäßige Werbung
  • Zu hohe Posting-Frequenz ohne echten Mehrwert
  • Kaum Überraschung oder Emotion

Das Ergebnis? Follower:innen verlieren das Interesse, ignorieren Inhalte oder entfolgen sogar. Influencer:innen spüren weniger Engagement, und Marken erleben eine sinkende Wirkung ihrer Kampagnen. Kurz: Content-Müdigkeit senkt die Performance.

Wie bleibt man trotzdem relevant und interessant?

Die gute Nachricht: Influencer Fatigue ist kein unlösbares Problem. Mit ein paar klaren Prinzipien können Brands und Influencer:innen wieder mehr Aufmerksamkeit und echte Relevanz erzeugen:

  1. Zurück zur Relevanz
    Wer ist meine Zielgruppe und was bewegt sie wirklich? Inhalte, die aus dem echten Leben kommen, wirken stärker als Hochglanz-Content ohne Substanz.
  1. Qualität statt Frequenz
    Es geht nicht darum, täglich zu posten. Der Fokus sollte auf Storytelling und Emotionen liegen, so werden die Inhalte interessant und bleiben hängen.
  1. Mehr Persönlichkeit
    Influencer:innen, die ihre eigene Haltung zeigen und persönliche Erfahrungen einbinden, wirken glaubwürdiger und sind weniger austauschbar.
  1. Neue Formate ausprobieren
    Unerwartete Perspektiven, Interaktion mit der Community oder kreative Content-Serien können helfen, wieder Neugier zu erzeugen.
  1. Pausen einbauen
    Manchmal ist eine Content-Pause wertvoller als ständiges Posten. Sie schafft Raum für Kreativität und für die Community, wieder neugierig zu werden.

Best Practices gegen Influencer Fatigue

  • LEMOCIN® PROHYDRO - HAPPY HALS HAPPY LIFE: Influencer:innen griffen innerhalb einer Awareness-Kampagne Situationen aus ihrem Alltag auf und inszenierten sie in humorvollen Szenen. Der entstandene Content war kreativ, unterhaltsam und gleichzeitig nah an der Lebensrealität, so entstanden authentische Momente die bei den Follower:innen Wiedererkennung und Sympathie weckten und Lemocin® ProHYDRO als den perfekten Begleiter für zwischendurch präsentierten.
  • Deutsches Rotes Kreuz - ERST WENN‘S FEHLT, FÄLLT‘S AUF! #MISSINGTYPE​: Das Thema Blutspenden sollte in den Mittelpunkt gerückt werden und Zuschauer:innen zum Nachdenken und Handeln inspirieren. Mit einer Mischung aus emotionalen Botschaften, informativen Beiträgen und ansprechendem Storytelling wurde eine Verbindung zwischen den Communities der teilnehmenden Influencer:innen und der wichtigen Mission des Blutspendens geschaffen.
  • BAFÖG - MEHR FÜR DICH: Der Fokus dieser Kampagne lag auf informativen Inhalten, die aber nicht trocken wirken sollten. Die Influencer:innen nahmen sich dem Thema BAföG verständlich und praxisnah an, indem sie die Förderung durch persönliche Geschichten und transparente Einblicke greifbar machten, auf Augenhöhe mit der Zielgruppe.

Fazit: Gegen Müdigkeit hilft Haltung und Überraschung

Influencer Fatigue ist ein Weckruf für die Branche. Wer Inhalte nur produziert, um „sichtbar zu sein“, wird auf Dauer nicht gesehen. Wer dagegen echten Mehrwert schafft, Haltung zeigt und kreative Ideen zulässt, wird sich abheben, selbst in einem überfüllten Feed.

Marken und Influencer:innen, die sich trauen, anders zu erzählen, haben heute mehr Chancen denn je, auch langfristig Relevanz auf- und auszubauen.